Hochbeete: Die smarte Art zu gärtnern
- Stefan Frautschi
- 1. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Hochbeete sind Bestandteil vieler moderner Gärten nicht mehr wegzudenken. Sie bieten zahlreiche Vorteile, sind vielseitig einsetzbar und können in unterschiedlichsten Variationen gebaut und gekauft werden. Egal ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder in urbanen Gemeinschaftsgärten – Hochbeete machen das Gärtnern nicht nur einfacher, sondern auch effizienter. Doch was genau sind die Vorteile eines Hochbeetes und welche Variationen gibt es? Wir klären auf!

Die Vorteile eines Hochbeetes
1. Ergonomisches Arbeiten
Ein Hochbeet schont den Rücken und die Gelenke, da man nicht mehr tief in die Hocke gehen muss. Das ist besonders für ältere Personen oder Personen mit Rückenproblemen ein grosser Vorteil, bietet sich aber auch für junge, gesunde Personen an.
2. Bessere Erträge durch optimale Bedingungen
Dank der speziellen Schichtung (z.B. grobes Holz, Kompost, Erde) entsteht im Hochbeet ein hervorragendes Mikroklima. Die entstehende Wärme fördert das Pflanzenwachstum, sodass man früher im Jahr ernten kann und häufigere Ernten möglich sind.
3. Weniger Unkraut und Schädlinge
Da Hochbeete in der Regel höher als normale Beete sind, haben Unkraut und bodenlebende Schädlinge weniger Chancen, die Pflanzen zu befallen. Ein Schneckenschutz am Rand kann zusätzlichen Schutz bieten.
4. Nachhaltige Bodenverbesserung
Die organische Schichtung sorgt dafür, dass Nährstoffe kontinuierlich nachgeliefert werden, was den Boden besonders fruchtbar macht. Gleichzeitig wird die Bodenstruktur verbessert und die Wasserhaltefähigkeit erhöht.
5. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Ob für Gemüse, Kräuter oder Blumen – Hochbeete lassen sich ganz nach den eigenen Bedürfnissen anlegen und bepflanzen. Sie eignen sich auch hervorragend für Mischkultur, bei der verschiedene Pflanzenarten voneinander profitieren.
Variationen von Hochbeeten
Hochbeete gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, je nach Platzangebot, Materialien und individuellen Anforderungen.

1. Klassisches Holzhochbeet
Die am weitesten verbreitete Variante ist das Hochbeet aus Holz. Es ist günstig, natürlich und einfach zu bauen. Eine innenliegende Folie oder Plastikschale schützt das Holz vor Feuchtigkeit und verlängert die Lebensdauer.
2. Hochbeete aus Metall oder Stein
Metall- und Steinbeete sind besonders langlebig und fügen sich gut in moderne Gartenlandschaften ein. Allerdings sind sie oft teurer als Holzvarianten. Besonders Cortenstahl-Hochbeete sind aktuell im Trend und überzeugen durch ihre rostige Optik.
3. Palettenhochbeet
Wer nachhaltig gärtnern will, kann mit alten Paletten ein individuelles Hochbeet bauen. Diese DIY-Variante ist besonders bei Upcycling-Fans beliebt. Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich so stabile und nachhaltige Beete bauen.
4. Hochbeete für den Balkon
Selbst auf kleinsten Flächen lässt sich mit Hochbeeten gärtnern. Hochbeet-Kästen oder vertikale Hochbeete bieten eine platzsparende Alternative. Besonders Kräuter oder kleinere Gemüsesorten wie Radieschen oder Salat eignen sich für Balkon-Hochbeete.

Pflege und Tipps für Hochbeete
Jährliche Schichtenerneuerung: Nach ein bis zwei Jahren sackt die Erde im Hochbeet ab. Eine Nachfüllung mit Kompost und frischer Erde sorgt für neuen Nährstoffnachschub.
Bewässerung nicht vergessen: Durch die erhöhte Lage trocknen Hochbeete schneller aus als normale Beete. Eine Tropfbewässerung oder regelmäßiges Gießen ist daher ratsam.
Wintervorbereitung: Um das Hochbeet auch im Winter zu nutzen, kann man es mit Vlies oder einer Abdeckung versehen, um Frostschutz zu bieten.
Fazit
Ein Hochbeet ist die ideale Lösung für alle, die effizient, rückenschonend und nachhaltig gärtnern möchten. Mit der richtigen Schichtung und Pflege kann man über Jahre hinweg von reichen Ernten profitieren. Egal, ob im grossen Garten oder auf dem Balkon – Hochbeete passen sich jeder Umgebung an und sorgen für ein natürliches, gesundes Gärtnern.
Haben Sie Fragen zum Thema Hochbeete oder sind Sie nicht sicher, welche Variante die passendste für Sie ist? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Stefan Frautschi
Leiter Unterhalt
077 525 08 85
Comments